1917 lieferte Henschel eine Serie von 40 Cn2t-Lokomotiven an das KuK Kriegsministerium in Wien. Zu diesen Lokomotiven gehörte auch die Henschel
15863, die als RIIIc 427 in das österreichische Nummernschema übernommen wurde.
In den 20er Jahren gelangte die Lok zum italienischen Stahlwerk Fucino bei Abezzano, bei dem sie mit der Betriebsnummer 8 und unter dem Namen "Monte Velino" eingesetzt wurde.
Zuvor musste die Lok jedoch auf 750mm Spurweite umgespurt werden, im Zuge dieses Umbaus wurde auch die zweite Kuppelachse entfernt, so dass aus der 600mm-Cn2t-Lok mit 3,5t
Achsdruck eine 750mm-Bn2t mit ca. 5,25t Achsdruck wurde. Diese Art des Umbaus war nicht unüblich, es gibt heute noch zwei weitere ehemalige RIIIc, die zu 750mm-B-Kuppler umgebaut
wurden.
Bis 2014 war die "Monte Velino" als Denkmal beim Stahlwerk Casilina nahe Rom aufgestellt. Wann die Lok zwischen den Stahlwerken wechselte ist leider nicht bekannt.

RIIIc "Monte Velino" aufgenommen von Enrico Mittiga beim Stahlwerk Casilina
Im Dezember 2014 wurde die Lok auf einem kurzen Gleisstück im italienischen Avezzano als Denkmal aufgestellt. Die Aufstellung sollte zeitlich auf
7 bis 8 Monate befristet erfolgen, Fotos oder Hinweise zu einer Rückkehr nach Casilina sind gerne willkommen.
2024 steht die Lok in einem kleinen frei zugänglichem Firmen-Freilichtmuseum in Rom an der Kreuzung der Via Casilina und der Via Acqua
Felice.