Während man sich im Ersten Weltkrieg in Deutschland für eine Doppellok, den
Zwilling, entschied, wurde in Frankreich eine Fairlie-Gelenklok entwickelt. Dieser Loktyp, auch Pechôt-Bourdon genannt, bestand aus zwei Kesseln, die an den
Feuerbüchsen verbunden waren und auf zwei Dampfdrehgestellen ruhten. Insgesamt wurden ca. 350 Exemplaren dieser Lokomotive in Frankreich, England und den USA gebaut.
Heute existieren noch folgende Loks:
Hersteller,
Fab.-Nr.
|
Nr. |
Verbleib
|
Bezeichnung |
Zustand |
|
101 |
Schmalspurmuseum Pozega [Serbien]
|
|
|
Baldwin 43367/1916 |
215 |
|
Nr. 215 |
|
Vielen Dank an Rüdiger Fach für die Klärung der Fairlie-Lokomotividentitäten.