Henschel 26167/1941 | Die als HF 40751 bezeichnete Lok lief während des Krieges bei den Jugoslawischen Schmalspurbahnen auf den bosnischen 760mm Strecken. Nach dem Krieg wurde sie zunächst in Bosanski Brod und später in Drvar eingesetzt. Da es aufgrund ihrer Länge von ca. 16 Metern Probleme mit dem Bogenlauf in den engen Kurven der bosnischen Bahnen gab, wurde sie hauptsächlich als Schiebelok auf der Steige nach Osrika verwand. Nach der Einstellung des Betriebes auf ihrer Einsatzstrecke Sarajevo-Ploce wurde sie 1966 verschrottet. |
Henschel 26168/1941 | bekam die HF-Nummer 40752 zugeteilt und wurde während des Krieges zusammen mit Henschel 26167 in Jugoslawien eingesetzt. Während eines Bombenangriffs in Bosanski Brod wurde die Lok schwer beschädigt und nach Ende des Krieges angeblich gleich verschrottet. Anderen Quellen zufolge stand die Lok noch mehrere Jahre in Bosanski Brod abgestellt. |
Henschel 26169/1941 | blieb als HF 40753 bezeichnet in Deutschland. Sie stand nach Kriegsende zusammen mit einigen anderen Heeresfeldbahnlokomotiven abgestellt auf dem Märzfeld in Nürnberg. 1948 kaufte die Kerkerbachbahn die Lok und baute sie zur Tenderlok mit einer Spurweite von 1000 mm um. Dort zog sie, als Nr. 15 bezeichnet, bis zu ihrer Verschrottung 1962 schwere Güterzüge. |
Jung 9575/1942 | Verbleib unbekannt. |
Jung 9576/1942 | fand sich nach Kriegsende ebenfalls auf dem Märzfeld. Im August 1948 wurde die Lok von Beauftragten der Jagsttalbahn, die auf der Suche nach Ersatz für die eigenen veralteten Dampflokomotiven waren, besichtigt. Ein Kauf kam jedoch nicht zu Stande, die Jagsttalbahn erwarb schließlich zwei der ebenfalls auf dem Märzfeld abgestellten Henschel En2-Heeresfeldbahnlokomotiven. Der weitere Verbleib der Lok ist unbekannt. |
Jung 9577/1942 | kam 1948 zusammen mit der Henschel 26169 zur Kerkerbachbahn. Dort wurde sie, ebenfalls zur 1000 mm Tenderlok umgebaut, als Nr. 16 vor Güterzügen eingesetzt. 1960 erfolgte ihre Verschrottung. |
Jung 11560/1951 |
wurde an die brasilianische Zuckerplantage Santa Terezinha in Pernambuco ausgeliefert. Es ist davon auszugehen, dass die Lok auch dort verschrottet wurde.![]() Jung 11560 aufgenommen auf der Zuckerplantage Santa Terezinha von John Kirchner |
Jung 11700/1951 |
wurde von der brasilianischen Armee aufgekauft und bis zu ihrer Verschrottung 1972 vom Bau-Batallion in Süd-Brasilien eingesetzt.![]() Jung 11700 im Dienst der brasilianischen Armee, Foto: Sammlung Eduardo Coelho |