Im Jahr 1911 wurde von Orenstein&Koppel unter der Fabriknummer 5020 eine Versuchsdampflok an die heerestechnische Prüfkomission nach Hanau
geliefert. Sie erhielt die HF-Nummer 302 in Zweitbesetzung; die Nummer war zuvor bereits an eine andere O&K-Versuchslok vergeben, die jedoch vom Heer weiterverkauft worden
war. Neben einer geringfügig größeren Leistung von 80 PS war der auffälligste Unterschied zu den Brigadeloks die verwendete Heusingersteuerung, die jedoch keinen Eingang in die
Serienfertigung der D-gekuppelten Brigadelokomotiven fand.
Nach Ende des ersten Weltkrieges tauchte die Lok in Polen auf. Ab 1919 wurde sie auf der Gnesener Kleinbahn, zuerst als Nummer 6", dann als PKP "Tx 1-355" eingesetzt.
Um 1956 kam die Lok zur ehemahligen Wirsitzer Kleinbahn, bei der sie 1961 in PKP "Tx 2-355" umgezeichnet wurde. 1971 gelangte sie in das
Schmalspurmuseum Wenecja, in dem sie noch heute steht.

Tx2 355 am 24.05.76 in Wenecja, Foto: W.+H. Brutzer

Tx 2-355 am 15.09.2007 in Wenecja, Foto:
Tomislaw Czarnecki
Am 30. Juni 2016 wurde die Lok nach einer optischen Aufarbeitung nach Breslau transportiert und als Leihgabe am ehemaligen Bahnhof der 1951
stillgelegten Strecke
Wrocławsko-Trzebnicko-Prusickiej
als Denkmal aufgestellt.

"Tx2 355" auf dem ehemaligen Bahnhofsgelände neben der Bonifatiuskapelle in Breslau, Foto: © T. Lory