Die Lok war als HF200D nach dem Krieg in Österreich vorgefunden worden und ca. 1946 an die SKGLB (Salzkammergut-Lokalbahn) gelangt, wo sie schon
bald als Güterzuglok (im Wechsel mit der D-Kuppler Dampflok Nr. 20 der Reihe Cv) Verwendung fand. Dafür wurde u.a. eine Vakuumbremse eingebaut und die Lok von 750 mm- auf 760 mm
umgespurt. Wiederholt traten Probleme mit dem Voith L 33 -Getriebe auf - ob durch Bedienungsfehler oder aus anderer Ursache, ist nicht überliefert.
Einmal wurde die Lok in der Schiffswerft in Linz einer Revision unterzogen (da man dort mehr Erfahrung mit solchen Deutz Dieselmotoren hatte, als bei der SKGLB, wo die D 40 die
einzige Diesellok war - daneben gab es damals noch den urigen Dieseltriebwagen TCa 672). Nach einigen Reparaturen blieb die Lok auch 1956 wieder einmal auf der Strecke liegen und
man wartete bei der SKGLB vorerst mit einer Reparatur, da man die Lok nicht dringend benötigte und vor allem mit Lok 20 den Güterzug bespannte. So war die Diesellok über ein Jahr
lang in Itzling abgestellt und wurde vor der Einstellung der Bahn (PV 30.09.57, GV 10.10.57) nicht mehr repariert.

Deutz 36643 im Güterzugeinsatz 1954, Foto: © K. Jördens
Am 17. Januar 1958 wurde die Lok in Salzburg-Itzling Gbf. verladen und per Bahn nach Kapfenberg an die Steiermärkischen Landesbahnen verschickt,
wo man die Lok nach einer Reparatur (unter Beizug der Firma Voith) zuerst als Verschublok, später nach amtlicher Zulassung in den frühen Sechzigerjahren auch im Streckendienst in
Betrieb nahm.

VL01 noch in grün, Kapfenberg 196X, Foto: Peter Letulé, Sammlung © Dr. Markus Strässle
Rangierdienst mit der VL01 in Kapfenberg 196X, Foto: Peter Letulé, Sammlung © Dr. Markus Strässle
Nach Überstellung der damals modernen VL 11 von Murau nach Kapfenberg im Jahre 1968 wurde die VL 01 vor allem im Verschub im Bahnhof
Kapfenberg-Landesbahn und für die Übergabezüge mit ÖBB-Normalspurwagen eingesetzt, was bis zur Fertigstellung der VL 22 (ex JZ 740-023)im Jahr 1984 so blieb.

Überführungsfahrt nach Mauterndorf am 31.5.1986, Foto: Ing. Haftel in Kapfenberg
Da die Lok ab 1984/85 nicht mehr regelmäßig benötigt wurde erfolgte 1986 nach längeren Verhandlungen der Verkauf an den
Club760 für dessen Taurachbahn. Dort erlitt die VL01 im Winter 1986/87 in Mauterndorf aufgrund fehlenden Frostschutzes einen
Motorschaden. Nach längerer Suche konnte ein typengleicher Tauschmotor aus einem holländischen Rheinschiff in die Lok eingebaut werden. Die Lok war damit technisch komplett und
wieder betriebsfähig, es bedurfte jedoch noch einer äußeren Aufarbeitung mit teilweise Neuanfertigung einiger Bleche, etc. sowie einer Neulackierung.
Nachdem die Fertigstellung der Aufarbeitung lange aufgeschoben wurde, erfolgte im Januar 2004 die Überstellung der Lok ins Ausbesserungswerk Cluj nach Rumänien.

VL01 vor dem Transport nach Rumänien, Foto: Ing. Peter Hoffmann
Am 10.07.2004 kam die VL 01 von der Aufarbeitung aus Rumänien zurück und wurde in Unzmarkt entladen. Seitdem kommt die Lok vor Sonderzügen auf
der vom
Club760 betriebenen Taurachbahn zum Einsatz.