hfs_banner.gif

KDL 11 - Franco Belge 2821/1944

Die Franco-Belge 2821 gelangte 1945 im Zuge einer Verlagerungsaktion von Militärgütern zusammen mit 7 weiteren KDL 11 nach Österreich. 3 Loks wurden auf der Steyrtalbahn abgestellt, die restlichen fünf, darunter auch die 2821 kamen zur Bregenzerwaldbahn und wurden in Reuthe bei Bezau auf einem Abstellgleis hinterstellt.

1946 wurde die 2821 als erste österreichische KDL 11 zur Tenderlok umgebaut, da es aufgrund schadhafter Wälzlager an den vierachsigen Tendern zu einem Tendermangel kam. Ab dem 17.08.1946 wurde die Lok als 2821 auf der Bregenzerwaldbahn eingesetzt.

Als die ÖBB 1951 aufgrund Lokmangels sich nach geeigneten Schmalspurlokomotiven umguckte, erinnerte man sich der im Bregenzerwald abgestellten KDL 11 und überführte die Franco Belge 2817, 2819 zusammen mit der 2821 in die Hauptwerkstätte Knittelfeld. Dort wurden die zwei Loks im Rahmen einer Hauptuntersuchung zu Tenderlokomotiven umgebaut, da für einen geplanten Einsatz auf der 17km langen Vellachtalbahn (Kühnsdorf-Eisenkappel) die Vorräte der Loks zu gering gewesen wären und die Beibehaltung des Tenders toten Ballast bedeutet hätte. An Kessel und Laufwerk wurden keine Änderungen vorgenommen. Die 2821 wurde den neu umgebauten Tenderloks angepasst. 1952 folgt der Umbau der Franco Belge 2857 zur Tenderlok.

1953 wurden die nun vier Lokomotiven als Baureihe 699.1 eingereiht; die Franco Belge 2821 erhielt die Betriebsnummer 699.103.  Bis zur Betriebseinstellung 1971 war die 699.103 auf der Vellbachbahn hauptsächlich vor Güterzügen eingesetzt. Während dieser Zeit, 1958, wurde der Rundkamin durch den Giesl-Ejektor ersetzt.

Nach einem dreiwöchigen Gastspiel in Gmünd wurde die 699.103 Ende 1971 nach Garsten zur Steyrtalbahn umstationiert, wo sie bis zur Betriebseinstellung im März 1982 auch eingesetzt wurde. Im Dezember 1982 wurde sie ausgemustert und von der Steyrtalbahn übernommen, auf der sie heute Museumszüge zieht.

stey110 ort
699.103 mit ihrem Museumszug am 07.08.1992 im Bahnhof Grünburg, Foto: Herbert Ortner

stey100 ort
699.103, in Lokalbahnhof Steyr am 07.08.1992, Foto: Herbert Ortner

Trains du Steyertalbahn 12
699.103 im Juni 1977 auf der Steyrtalbahn, Foto: Herbert Ortner

 Trains du Steyrtalbahn 05
699.103 im Juni 1977 auf der Steyrtalbahn, Foto: Herbert Ortner

Wiederinbetriebnahme 2021

Nachdem die Lok 2009 aufgrund eines Zylinderschadens außer Betrieb gesetzt werden musste, erfolgte bis 2021 eine Hauptuntersuchung der Lokomotive. Im September 2021 konnte die Lokomotive wieder auf der Steyrtalbahn in Betrieb genommen werden.