hfs_banner.gif

HF130C - Gmeinder 4246/1947

1947 lieferte Gmeinder diese HF130C unter der Fabriknummer 4246 mit einer Spurweite von 600 mm an den Feldbahnhändler Glaser & Pflaum nach München, der die Lok an die Portlandzement- und Kalkwerke Elsa, Ennigerloh veräußerte. Von dort erfolgte der Weiterverkauf an die Dyckerhoff Zementwerke AG, Werk Lengerich, wo die Lok als "224/15" bezeichnet wurde. Im Mai 1963 wurde die Lokomotive auf in 1435 mm umgebaut und zum Werk Mark II in Neubeckum-Süd umgesetzt. Hier bekam die Lokomotive zuerst die Betriebsnummer 42 und später die heute noch am Führerhaus erkennbare Nummer "909" zugeteilt.

Gmeinder 4246 WeddeK 1983 1

Gmeinder 4246 WeddeK 1983 2
Werklok 42 der Firma Dyckerhoff am 05.05.1983 in Neubeckum, Fotos: © Klaus Wedde

1993 übernahm die Märkische Museums-Eisenbahn aus Plettenberg-Hüinghausen die "909" zusammen mit der zweiten Normalspur-HF130C "912" von der Dyckerhoff Zement AG und stellten sie auf einem kurzen Normalspurgleis in Hüinghausen auf. Bereits am 30.09.1994 wurden beide Lokomotiven an eine Privatsammlung im Emmerich verkauft, zu der die Lokomotiven noch heute gehören. Zwischenzeitlich wurden sie jedoch bei einem Klinkerwerk bei Lichterfeld hinterstellt.

Gmeinder 4246 GoellerJ 1993 1

Gmeinder 4246 GoellerJ 1993 2

Gmeinder 4246 GoellerJ 1993 3
Gmeinder 4246 aufgenommen 1993 in Hüinghausen, Fotos: © Jörg Göller

Gmeinder 4246 MerteJ 2006 1
Gmeinder 4246 abgestellt 2006 in Lichterfeld, Foto: © J. Merte

Quellen:
  1.  "Heeresfeldbahnen" von A.B. Gottwald, S. 203
  2.  "Lokomotivfabriken" CD, Jens Merte