Diese von Windhoff unter der Fabriknummer 767 gebaute Lokomotive gehört zum Bautyp HK130C, der für den Einsatz beim Afrikacorps in Tunesien
vorgesehen war. Auffälligstes Merkmal war der stark verbreiterte Rahmen, der einen Einsatz der Lok auf einer Spurweite von 1067mm Spurweite (Kapspur) ermöglichte. Aufgrund der
Kriegsereignisse unterblieb dieser Einsatz.
Nach Kriegsende setzte das Hamburger Bauunternehmen Rathjens die Lok auf ihren Baustellen und Trümmerbahnen also Lok "53/380" ein. Von 1965 bis 1972 stand die Lok in Diensten der
Deutsche Baryt-Industrie in Bad Lauterberg. Von dort gelangte sie 1972 nach Österreich zur Lokalbahn Payerbach-Hirschwang, bei der sie bis zur Stillegung der Strecke 1982 als Lok
D1 den Güterverkehr auf der Strecke übernahm.

Windhoff 767 im Einsatz auf der Barytbahn aufgenommen von Lothar Hülsmann

D1 auf einer ihrer letzten Fahrten am 27.07.1982, Foto von M. Strässle
1983 gelangte die D1 zur Steiermärkischen Landesbahn, der sie als Ersatzteilspender für die vielen dort eingesetzten HF130C diente. 1987 nahm
sich schließlich die
Bregenzerwaldbahn der Lok an und arbeitete sie wieder betriebsfähig auf.

HK130C "D1 - Hilde" am 20. September 1998 im Bhf. Bezau, Foto: Sammlung
Peter Wittmann
Ende 2011 erhielt die als "D1 Hilde" bezeichnete Lok nach vielen Jahren im aktiven Museumsdienst eine optische Aufarbeitung.