Gmeinder lieferte 1943 unter der Fabriknummer 4005 diese HF130C an das Oberkommando des Heeres; hier bekam sie die HF-Nummer HF M 13808
zugeteilt. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges kaufte die Dyckerhoff Zementwerke AG in Wiesbaden die Lokomotive für den Einsatz in ihren Werken.
1968 erfolgte der Weiterverkauf an die Internationale Rheinregulierung, die sich um den Ausbau und die Befestigung des Rheins oberhalb des Bodensees kümmerte. Nach Ende ihres
Einsatzes bei der Rheinregulierungsbahn wurde die Lok 1991 an einen Privatsammler verkauft, der die Lok dem
Schmalspurmuseum Oberrittersgrün als Leihgabe zur Verfügung stellte. Mittlerweile erhielt die Lok einen neuen Kühler und eine Neulackierung.

Gmeinder 4005/1943 im Mai 2004 in Oberrittersgrün, Fotos: Andreas Faulwasser
Seit 2012 arbeiten Mitglieder vom Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahnen e.V. und des sächsischen
Schmalspurbahn-Museums Rittersgrün e.V. an der Maschine. Aktuell befindet Sie sich in der Aufarbeitung mit dem Ziel einer längerfristigen Fahrfähigkeit, eine Zulassung ist nicht
vorgesehen.
Mittlerweile konnten folgende Punkte abgearbeitet werden:
- Bremsanlage aufgearbeitet
- Federspannschrauben, Ausgleich aufgearbeitet
- Tank, Sandkasten, Kühler gereinigt
- Einspritzpumpe aufgearbeitet
- vordere Kupplung höher gesetzt und aufgearbeitet
- Elektrik erneuert
Quellen:
- Korrespondenz H. Liepelt