hfs_banner.gif

HF 110 C

Über 130 Lokomotiven des Typ HF 110C wurden unter Beteiligung der Firmen Henschel, Jung, Krenau und CKD während des zweiten Weltkrieges und danach gebaut. Die friedlicheren Aufgaben, die den verbliebenen Maschinen in der Nachkriegszeit anvertraut wurden, spielten in ihrem Leben jedoch die weitaus größere und wichtigere Rolle.

Es handelt sich um eine Heeresfeldbahn-Maschine mit 110 PS der Bauart Cn2t+T (oder auch Cn2(t)), was soviel bedeutet wie 3 angetriebene Achsen ("C"), Verwendung von Nassdampf ("n"), 2 Zylinder ("2"), sog. Halbtenderlok mit zusätzlichem Schlepptender ("t+T" bzw. "(t)"). Die Maschine konnte also auch ohne Schlepptender betrieben werden, hatte allerdings so nur eine geringe Reichweite. Normalerweise wurden alle Betriebstoffe im Tender untergebracht. Diese Loks sollten universell verwendbar sein und ließen sich deshalb von 750 mm auf 600 mm Spurweite umspuren.  

HF110C_0001.jpg
Werkfoto Henschel

In den Jahren 1951 und 1952 lieferte Jung fünf weitere Lokomotiven des Typs HF110C mit geringfügigen Veränderungen für Unternehmen in Indien und Brasilien aus. 
Heute existieren noch folgende Loks (10):
Hersteller, Fab.-Nr.
HF-Nr.
Verbleib
Bezeichnung Zustand
Henschel 25982/1941
25982
Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth, Gütersloh
Nicki+Frank S betriebsfähig
Henschel 25983/1941 25983 Fördervereins zur Erhaltung der Rügenschen Kleinbahnen DR 99 4652 betriebsfähig
Krenau 945/1941 11017 Eisenbahnmuseum Lavassare [Estland] HF 11017 abgestellt
Henschel 25325/1942 - Francesca S
abgestellt
Henschel 25335/1942 11774 Privatsammlung, unzugänglich hinterstellt ex KOK Nr. 7 abgestellt
Henschel 25351/1942 11789 Privatsammlung, unzugänglich hinterstellt Nr. 5 abgestellt
Jung 10120/1944 11810 Chemin de Fer forestier d'Abreschviller [Frankreich] Nr. 4 betriebsfähig
Jung 10129/1944 - Denkmal in Samobor [Kroatien] Nr. 3 abgestellt
Jung 10142/1950 - Nr. 10
abgestellt
Jung 10137/1952
-
Frankfurter Feldbahnmuseum
Nr. 11
betriebsfähig
Für die folgenden drei Lokomotiven in Indien und Brasilien liegen die letzten Sichtungen bereits über 20 Jahre zurück. Da in beiden Zuckerfabriken im Jahr 2004 Versteigerungen oder Verschrottungsaktionen veralteter Maschinen, Loren, LKWs und ähnlichem Material stattfanden, musss von einer zwischenzeitigen Verschrottung ausgegangen werden. Kann jemand hierzu vielleicht nähere Angaben machen?

Hersteller, Fab.-Nr.
Verbleib
Bezeichnung Zustand letzte Sichtung
Jung 11678/1952 Zuckerfabrik Nizam [Indien] Nr. 3 abgestellt 12/1992
Jung 11679/1952 Nr. 4
abgestellt
12/1992
Jung 11739/1952 Zuckerfabrik Igaracu [Brasilien] Nr. 4
abgestellt
09/1988

Chrzanow Entwurf "Wapno"

1949 wurde von der polnischen Lokfabrik Chrzanow auf Basis der vorhandenen Konstruktionszeichnungen eine Tenderlok mit großen Wasserkästen und einem Rucksack für Spurweiten von 600 - 800 mm angeboten. Neben den abgeänderten Vorratsbehältern wies der Entwurf einen Kessel mit veränderten Abmaßen und vergrößerter Rostfläche auf, da anscheinend die original Kesselzeichnungen nicht vorlagen. Die Kessel der bei bei Krenau 1941 gefertigten HF110C waren seinerzeit direkt von Henschel geliefert worden. Allem Anschein nach kam es jedoch nicht zur Fertigung dieses interessanten Entwurfes.

Wapno
Chrzanow Entwurf "Wapno"