Henschel 25982 war bis 1945 mit der HF-Nummer 25982 auf der Übungsfeldbahn Rehagen-Klausdorf im Einsatz. Anfang 1945 kam sie nach Mittersill,
Österreich und wurde nach 1945 zur Zugförderungsstelle Zell am See überstellt. Bis 1948 stand sie dort nicht betriebsfähig abgestellt und wurde am 23.09.1948 zur Bregenzerwaldbahn
überstellt, wo sie ab dem 12.11.1948 als ÖBB Lok 798.101 bis Februar 1952 im Einsatz stand.
1955 kam sie nach Waidhofen/Ybbs, wo sie allerdings auch nur abgestellt stand. Von 1958 bis 1972 stand sie auf dem Schmalspurfriedhof Ober-Grafendorf.
ÖBB 798.101 auf dem "Lokfriedhof Ober-Grafendorf", aufgenommen am 22. August 1969 von Hans-Joachim Ströh
Am 20. September 1972 erfolgte ihre Ausmusterung und der Verkauf an die Hamburger Baugesellschaft Spranger & Büll, die die Lok auf einem Kinderspielplatz aufstellen wollte.
Nachdem dieses Vorhaben gescheitert war, kaufte Walther Seidensticker am 29.01.1980 die Lok und ließ sie zur
Dampf-Kleinbahn
Mühlenstroth überführen, wo sie am 01. April eintraf. Bis 1983 war sie dort auf einem kurzen 750mm Gleisstück abgestellt.
Nach einer bis 1984 dauernden Aufarbeitung in der Hauptwerkstätte der Teutoburger Wald-Eisenbahn wurde sie auf den Namen "Nicki S" getauft und zur
Jagsttalbahn überstellt, wo sie bis 1986 eingesetzt wurde.

"Nicki S" durchquert Berlichingen am 26.05.1985, Foto: W.+K. Brutzer
Aufgrund eines Kesselschadens und der Stillegung der Jagsttalbahn Ende 1988 erfolgte die Wiederinbetriebnahme erst 1990 wieder bei der
Bregenzerwaldbahn in Bezau/Voralberg, wo sie bis 1992 vor den Museumszügen im Einsatz stand.

"Nicki S" im Bahnhof Bezau am 22. September 1990, Foto: Markus Strässle
1993 erhielt sie eine Hauptuntersuchung mit Neubekesselung im mittlerweile geschlossenen RAW Görlitz. Dabei erhielt sie geschweißte Wasserkästen,
einen geschweißten Tender, das Dampfläutwerk der "Frank S" und die blaue Lackierung. Ab 1993 wurde die Lok, nun als "Nicki+Frank S" bezeichnet, beim
Rasenden Roland auf Rügen vor Sonderzügen eingesetzt.

"Nicki+Frank S" im Bahnhof Putbus am 05.07.2001, Foto: F. Rauh
Am 08. und 09. Juni 2001 bereiste "Nicki+Frank S" nach erfolgter Hauptuntersuchung im Rahmen eines Sonderzugprogramms als Ausstellungsstück auf einem Flachwagen die Strecken der
Rhätischen Bahn. Ein Einsatz kam aufgrund der abweichenden Spurweite nicht in Betracht.

"Nicki+Frank S" auf der Rhätischen Bahn, 09.06.2001, Foto: M. Strässle
Im August 2004 erhielt die Lok im Ausbesserungswerk Meiningen eine Kesseluntersuchung und kehrte danach wieder nach Rügen zurück. Vom 28. Mai 2005 bis 04. September 2005 kam
die "Nicki+Frank S" mit schwarzer Reichsbahnlackierung und der Betriebsnummer "99 4652" auf Rügen vor dem Traditionszug zum Einsatz. Die Original-"99 4652" stand zeitgleich immer
noch im Pommerschen Kleinbahnmuseum in Putbus. Letztmalig stand die "Nicki+Frank S" am 24. April 2006 in schwarzer Lackierung unter Dampf.

"Nicki-Frank S" als "99 4652" am 02. August 2005 in Putbus, Foto: Florian Rauh
Im Sommer 2006 erfolgte die Rücklackierung der Lokomotive in Pullmann-Blau, erstmalig kam die Lokomotive damit wieder am 17. August 2006 vor einem Sonderzug von Putbus nach Binz
und zurück zum Einsatz. Leider wurde die Lok anschließend nur noch selten eingesetzt, zuletzt am 15.12.2007 zusammen mit der frisch hauptuntersuchten "Aquarius C" vor dem
Weihnachtssonderzug des Modellbahnclub Sassnitz.
"Nicki-Frank S" und "Aquarius C" am 15.12.2007 vor dem Weihnachtssonderzug, Foto: Urias von Meyenburg
Ende Juni 2008 kehrte die "Nicki+Frank S" nach 25 Jahren und einer Umspurung von 750 auf 600 mm wieder zur
Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth nach Gütersloh zurück. Nach den notwendigen technischen Anpassungsarbeiten und einer optischen Überholung wurde die Lok anlässlich
des 35. jährigen Vereinsbestehens am 17. August als Lok 4 wieder in Betrieb genommen.