hfs_banner.gif

HF110C - Henschel 25983/1941

Diese heute als "99 4652" bekannte HF110C wurde 1941 von Henschel&Sohn unter der Fabriknummer 25983 gebaut. Nach Ende des Krieges verblieb die Lok zusammen mit vielen weiteren Heeresfeldbahnlokomotiven im südlich von Berlin gelegenen Eisenbahnpionier- und Gerätepark Rehagen-Klausdorf, der nun unter sowjetischer Militärverwaltung stand. Damit dürfte auch klar sein, was das weitere Schicksal der meisten hier verbliebenen Loks war - Abtransport als Reparationsleistung.

Drei Maschinen stellte die SMAD (Sowjetische Militäradministration in Deutschland) jedoch zum Betrieb der schmalspurigen Luckenwalde-Jüterboger Kleinbahn zur Verfügung, die auf den Gleisen der 1939 aus wirtschaftlichen Gründen stillgelegten und an das Militär verkauften ehemaligen Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahnen (JLKB) entstanden war. Aus dem verkehrstechnischen Erfordernis heraus war auf diesen Strecken zwischen Dahme und Jüterbog sowie Luckenwalde am 8.12.1945 der öffentliche Betrieb unter diesem neuen Namen wiederaufgenommen worden. 1946 wurde der Name in Luckenwalde-Jüterboger Eisenbahn - JLE geändert.

Die Eisenbahn war in diesen schweren Nachkriegsjahren oft das einzige Verkehrsmittel, gerade in solchen landwirtschaftlichen und schwach besiedelten Gebieten. Zunächst wurde die spätere 99 4652 mit einem Tieflader nach Stülpe transportiert und mit "Gemeinde-Kohle" angeheizt. Nun konnten die notwendigen Streckenbauarbeiten in Vorbereitung der Wiedereröffnung durchgeführt werden. Erst 1948 kamen zwei weitere Lokomotiven gleicher Bauart zur Unterstützung zur JLKB, die die Reichsbahn 1949 als 99 4651 (Henschel 1941, Fbr.-Nr. 25979) und 99 4653 (Jung 1944, Fbr.-Nr. 10123) in ihren Bestand übernahm.

1964 wurde 99 4652 auf die Insel Rügen versetzt, nachdem das ca. 74 km lange Netz der ehemaligen JLKB stillgelegt wurde. Im gleichen bzw. dem darauffolgenden Jahr folgten die beiden Schwesterloks. Hier fuhren sie noch bis 1968, als auch die Strecke Fährhof-Altenkirchen eingestellt wurde. 99 4651 wurde bereits am 9.10.1967 abgestellt, z am 7.2.1968 und schließlich ausgemustert am 12.6.1968. Sie wurde am 19.7.68 an das Betonwerk Ueckermünde verkauft, wo sie noch einige Zeit als Dampfspender (un-)tätig war. Es folgte 99 4653 (abg. 13.05.68, z 10.7.68, +31.7.68, zerlegt Raw Görlitz). 99 4652 fuhr noch bis zum 10.9.68. An diesem Tag kollidierte sie in Fährhof vor einem Gmp von Fährhof nach Altenkirchen mit einem Traktor und wurde beschädigt. Die Z-Stellung folgte am 13.10.69. Ihr Schicksal war allerdings nicht der Hochofen! Ein Privatmann (W. Seidensticker) interessierte sich 1973 für die jahrelang im Raw Görlitz abgestellte Maschine, an den die Reichsbahn sie schliesslich im Jahr 1974 auch verkaufte.

Nach der Umspurung auf 600 mm und äußerer Aufarbeitung im Bw Wernigerode Westerntor folgte am 25.07.1974 die Überführung zur Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth, bei der sie am 19.10.1974 als Lok Nr. 4 "Frank S." nach betriebsfähiger Aufarbeitung in Betrieb genommen wurde. Hier war sie bis Dezember 1981 im Einsatz.

IMG 0001a
Henschel 25983 um 1980 im Bahnbetriebswerk Mühlenstroth, Foto: K. Jördens

Am 9.12.1981 wurde die Lok nach Lengerich gebracht, um in der Werkstatt der Teutoburger Waldeisenbahn Umbauten (u.a. Einbau einer Druckluftbremse) für einen Einsatz auf der Jagsttalbahn vorzunehmen. Hier fuhr sie ab 1982 nun in grüner, nie da gewesener Lackierung wieder auf 750-mm-Gleisen.

5274780674 29e26f81b7 o
"Frank S" im Bhf. Dörzbach, aufgenommen von W.+K. Brutzer am 26.05.1985

5274177763 ea6a66f064 o
"Frank S" bei Dörzbach, aufgenommen von W.+K. Brutzer am 26.05.1985

Nach Stillegung der Jagsttalbahn 1988 dauerte es bis 1990 bis die Lok auf dem Öchsle für gelegentliche Einsätze wieder in Betrieb genommen wurde. 1992 wurde sie aufgrund technischer Probleme (Kessel und Dampfmaschine) bis auf weiteres abgestellt. Im Frühjahr 1994 erfolgte im RAW Görlitz eine optische Aufarbeitung der Lokomotive, die ab April 1994 wieder in schwarzem Kleid und als 99 4652 bezeichnet im Bahnhof Putbus ausgestellt wurde. 1999 ging die Lok als Schenkung in das Eigentum des Landkreises Rügen über, der die Lok an den Fördervereins zur Erhaltung der Rügenschen Kleinbahnen verlieh.

994652.jpg
99 4652 am 02. August 2005 in Putbus, Foto: Florian Rauh

Arbeiten zur Wiederinbetriebnahme von 2011 bis 2014

Im Mai 2011 veröffentlichte der Förderverein einen Spendenaufruf zur Wiederinbetriebnahme der 99 4652. Die Aufarbeitung der Lokomotive startete im Oktober 2011 mit der Demontage des Führerhauses und der Wasserkästen, der Kessel folgte im März 2012. Im Frühjahr 2013 wurde der Kessel zur Befundung ins Dampflokwerk Meiningen transportiert, Fahrwerk und Aufbauten folgten Mitte Januar 2014.

Bereits von November 2011 bis April 2013 erhielt der Schlepptender der Lok bei der Pressnitztalbahn in Jöhstadt eine Hauptuntersuchung, bei der der Tender einen kompletten Neubau des Kohle-Wasserkastens in genieteter Form erhielt. Nach Abschluss der HU wurde der Schlepptender zurück nach Rügen transportiert.

Henschel 25983 SchmidtM 2013 1
Der Schlepptender der 99 4652 aufgenommen am 27. April 2013 von Mirko Schmidt in Putbus

Im Dampflokwerk Meiningen erfolgte 2014 der Neubau von Kessel, Rahmen und einem Teil der Aufbauten, die folgenden Bilder von Rüdiger Fach zeigen den Zwischenstand der Arbeiten am 30. August 2014:
  • Der Neubaukessel der 99 4652 am 30. August 2014, Foto: © Rüdiger Fach
  • Der alte Rahmen der 99 4652 am 30. August 2014, Foto: © Rüdiger Fach
  • Die neu gebauten Wasserkästen der 99 4652 am 30. August 2014, Foto: © Rüdiger Fach
  • Das aufgearbeitete Führerhaus der 99 4622 am 30. August 2014, Foto: © Rüdiger Fach
  • Die Radsätze der 99 4652 am 30. August 2014, Foto: © Rüdiger Fach

Probefahrten der 99 4652 im November 2014 in Meiningen

Ende November 2014 konnten die ersten Probefahrten der Lokomotive im Dampflokwerk Meiningen durchgeführt werden. Ein großes Dankeschön an die Verantwortlichen, durch deren großes Engagement diese geschichtsträchtige Lok nach 22 Jahren wieder "zum Leben erweckt" werden konnte!

Henschel 25983 ReissigF 2014 1
Probefahrt der 99 4652 am 27.11.2014 im Dampflokwerk Meiningen, Foto: © Frank Reißig

Henschel 25983 ReissigF 2014 2
Probefahrt der 99 4652 am 27.11.2014 im Dampflokwerk Meiningen, Foto: © Frank Reißig

Henschel 25983 ReissigF 2014 3
Probefahrt der 99 4652 am 27.11.2014 im Dampflokwerk Meiningen, Foto: © Frank Reißig

99 4652 ab 29. Januar 2015 auf der Preßnitztalbahn

Am 29. Januar 2015 wurde die 99 4652 vom Dampflokwerk Meiningen nach Steinbach zur Preßnitztalbahn transportiert, bei der die letzten Inbetriebnahmearbeiten durchgeführt werden sollen. Nach erfolgter Abnahme soll die Lok dann nach Putbus auf die Insel Rügen gebracht werden. Zu Deckung der Aufarbeitungskosten werden weiterhin Spender gesucht, siehe auch Spendenaufruf des Fördervereins zur Erhaltung der Rügenschen Kleinbahnen.

Henschel 25983 WolfM 2015 01
Abladen der 99 4652 mit 99 1590 im Bhf. Steinbach am 29. Januar 2015, Foto: © Mario Wolf

Henschel 25983 WolfM 2015 02
HF110C 99 4652 und IVk 99 1590 im Bhf. Steinbach am 29. Januar 2015, Foto: © Mario Wolf

Henschel 25983 WolfM 2015 03
99 4652 erstmalig neben dem Wasserhaus des Bhf. Steinbach am 29. Januar 2015, Foto: © Mario Wolf

99 4652 ab März 2015 zurück auf Rügen

Anfang März kehrte die 99 4652 an ihre alte Wirkungsstätte, zum "Rasenden Roland" nach Rügen, zurück. Am 13. März fand die erste Probefahrt der Lokomotive statt, die damit der erste Einsatz der Lok nach ihrer Abstellung 1968 auf Rügen war. Ich wünsche der 99 4652 und ihrem Betreiber allzeit gute Fahrt!

Henschel 25983 RickeltA 2015 1
Sonderzug-Einsatz der 99 4652 am 14. März 2015, Foto: © Achim Rickelt

Henschel 25983 RickeltA 2015 2
Sonderzug-Einsatz der 99 4652 am 14. März 2015, Foto: © Achim Rickelt

99 4652 zu Gast beim Pollo

Von Anfang Juni bis November 2015 ist die 99 4652 zu Gast beim Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e.V. - kurz Pollo - und befördert dort die Personenzüge.

Die Lok soll zu folgenden Terminen zum Einsatz kommen:
  • 16./17. Mai: Personenzug mit Dampflok-Einsatz (Sonderfahrplan)
  • 6./7. Juni: Dampfzüge
  • 4./5. und 18./19. Juli: Dampfzüge
  • 1./2. und 15./16. August: Dampfzüge
  • 5./6. und 19./20. September: Dampfzüge
  • 3./4. Oktober: Dampfzüge
  • 30. Oktober: Fotozüge (Historischer Fahrbetrieb ohne Fahrgastbeförderung, Sonderfahrplan)
  • 31. Oktober/1. November: Herbstdampf

Henschel 25983 HaunH 2015 1
99 4652 rangiert im Bahnhof Mesendorf am 07.06.2015, Foto: © Herbert Haun

Henschel 25983 HaunH 2015 2
99 4652 vor dem Gmp im Bahnhof Lindenberg am 07.06.2015, Foto: © Herbert Haun
Für weitere Informationen über diese Lok empfehle ich die von W. Seidensticker veröffentlichen Bücher (siehe Buchtipps).