hfs_banner.gif

Cn2t - Henschel 13070/1917

Henschel lieferte 1917 unter der Fabriknummer 13070 diesen 50 PS starken C-Kuppler an den Ersatzpark der Deutschen Feldbahn nach Berlin. Der Bautyp stellte einen Henschel Standard-Loktyp dar, der in nahezu baugleicher Ausführung auch an die k.u.k. Militärfeldbahnen Österreichs der Typenklasse RIIIc geliefert wurde. Beim deutschen Heer befanden sich unter den 150 gelieferten Cn2t-Exemplaren jedoch nur vier dieser Henschel-Lokomotiven, die restlichen Loks wurden von Orenstein & Koppel ausgeliefert.

Lokskizze Firma Henschel
Lokskizze Firma Henschel

Für die Henschel 13070 war ursprünglich die Heeresfeldbahnnummer "478" vorgesehen. Nachdem sich die Brigadelok als die  bestgeeigneteste Heeresfeldbahnlok herausgestellt hatte, erfolgte eine Neuvergabe der ursprünglich für die C-Kuppler vorgesehenen HF-Nummern an neu gebaute Brigadeloks. Die C-Kuppler bekamen daraufhin keine neuen HF-Nummern mehr zugeteilt. Informationen zu Kriegseinsätzen der Lokomotive liegen nicht vor, jedoch fanden sich bei den Aufarbeitungsarbeiten unter dem Lack die Beschriftungsreste "MGD 6140H", "MGD" steht für Militär-General Direktion.

Ab 1925 stand die Lok im Einsatz bei der Firma Macq in Ecaussines in Belgien. Nach ihrer Abstellung wurde die Lok von einem Eisenbahnfreund erworben, der die Lok später in einer alten Kupferhütte unterstellte.

Henschel 13070 0
Besichtigung der Lok am 09.12.2006

Henschel 13070 7
Das originale Fabrikschild der Lok

2007 wurde die Lok an den jetzigen Eigentümer verkauft, der mit der langfristigen Aufarbeitung der Lok begonnen hat. Nach der Zerlegung der Lok in ihre Einzelkomponenten, befand sich das Fahrwerk der Lok von 2011 bis November 2013 zur Aufarbeitung beim Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, bei der der Rahmen gesandstrahlt und lackiert wurde.

Henschel 13070 2
Der demontierte Kessel am 30.04.2012

Henschel 13070 1
Das Fahrwerk der Lok am 30.04.2012

Henschel 13070 5
Der gestrahlte Rahmen am 18.08.2012

Henschel 13070 6
Am 23.08.2012 erfolgte bereits wieder die Lackierung des Rahmens

Ende November 2013 kehrte das Fahrwerk der Henschel 13070 wieder nach Belgien zurück.

Neue Heimat beim Frankfurter Feldbahnmuseum

Im Sommer 2018 konnte das Frankfurter Feldbahnmuseum die Henschel 13070 übernehmen; der Transport der zerlegten Lok nach Frankfurt erfolgte am 17. August 2018. In Frankfurt wurde die Aufarbeitung fortgeführt und bereits fast genau zwei Jahre nach Ankunft der Lok konnte die Fertigstellung der Hauptuntersuchugn vermeldet werden. Eine tolle Leistung und allzeit gute Fahrt!
Die hauptuntersuchte Henschel 13070 am 27.08.2020, Foto: © Rüdiger Fach
Die hauptuntersuchte Henschel 13070 am 27.08.2020, Foto: © Rüdiger Fach
Henschel 13070 auf Lastprobefahrt im Rebstockpark am 25.11.2020, Foto: © Rüdiger Fach
Henschel 13070 auf Lastprobefahrt im Rebstockpark am 25.11.2020, Foto: © Rüdiger Fach