Am Bahnhof von Kamina, gelegen in der Demokratische Repubik Kongo, steht diese Maffei-Brigadelokomotive als Denkmal aufgestellt.
Die Lokomotive gehörte zu 20 Brigadelokomotiven der Hersteller Borsig, Henschel, Krauss und Maffei, die in den 1920er Jahren an die Vicicongo-Bahn in den Congo verkauft wurden.
Die Vicicongo-Bahn, zur Zeiten ihrer Gründung 1923 auch "Chemins de Fer Vicinaux de l'Uele" genannt, diente der Verbindung der schiffbaren Abschnitte des Kongo mit dem Uele. Heute
verbindet die 600 mm-Strecke Bumba - Aketi - Buta - Likati - Isiro - Mungbere, außerdem gibt es Zweigstrecken nach Bondo und Titule. Mit einer Streckenlänge von gut 1000
Kilometern handelt es sich hierbei um einer der längsten Schmalspurbahnen der Welt, auch wenn die Strecken schon seit Jahren entweder nicht mehr regelmäßig oder gar nicht mehr
befahren werden, siehe auch auf der
Internetseite des Fahrplancenters oder im
Wikipedia-Artikel über die Uelle-Bahnen. In den 1930er Jahren wurden die Brigadelokomotiven von Tubize C1- und
Tubize/Bagnall 1D1-Schlepptenderlokomotiven abgelöst; seit 1969 verkehren nur noch Diesellokomotiven und Triebwagen auf der Strecke.
1972 standen noch drei Maffei-Brigadelokomotiven mit den Fabriknummern 5095, 5099 und 5100 in Kamina abgestellt. Zuletzt sollen die drei Lokomotiven mit den Betriebsnummern R1, R2
und R3 als Werklokomotiven bei der "Bas Congo au Katanga" (BCK) eingesetzt worden sein, u.a. in einem Steinbruch bei Kaniana und einer Waldbahn bei Malondo.
Weitere Informationen zum Verbleib der beiden anderen Lokomotiven liegen gegenwärtig leider nicht vor.