hfs_banner.gif

Brigadelok - O&K 8356/1917

Henschel O&K 8356 bekam nach ihrer Auslieferung die HF-Nummer 1656 zugeteilt, Hinweise über Einsatzorte während des Ersten Weltkrieges liegen nicht vor. In den 1920er Jahren gelangte die Lok, zusammen mit über einem Dutzend weiterer Brigadeloks, nach Mosambik zur Zuckerrohrfabrik Sena Sugar Estate, die die Lokomotiven auf ihrer Zuckerrohrplantage Luabo einsetzte. Bis zum Ausbruch eines Bürgerkrieges in Mosambik 1974 wurde die Lok, zuletzt auf der Zuckerplantage Marromeu, nun als Nr. 8" bezeichnet, eingesetzt.

Die lange Zeit der Abstellung endete erst 1998, als ein englischer Eisenbahnfreund die in Mosambik abgestellten Brigadeloks aufkaufte und nach England verschiffen ließ. Nach ihrer Ankunft wurden einige Loks an Privatpersonen oder Vereine weiterverkauft. Unter anderem gelangten zwei Loks (HF 945 und HF 2738) 2000 nach Deutschland. Die O&K 8356 gelangte 2004 in die Privatsammlung eines englischen Eisenbahnfreundes, der mit der Demontage der Lok für eine geplante Aufarbeitung begann.

Seit Juli 2017 neue Heimat bei der Schinznacher Baumschulbahn in der Schweiz

Seit Juli 2017 gehört die Lok zum Bestand der Schinznacher Baumschulbahn in der Schweiz, die damit im Besitz der drei folgenden Brigadelokomotiven ist:
Bei der Orenstein&Koppel 8356 handelt es sich aufgrund der Zerlegung für die geplante Aufarbeitung gegenwärtig eher um einen Teilesatz.
Krauss 7349 rangiert Teile der demontierten O&K 8356 am 12.07.2017, Foto: © Urias von Meyenburg
Krauss 7349 rangiert Teile der demontierten O&K 8356 am 12.07.2017, Foto: © Urias von Meyenburg
Quellen:
  1. "Die Brigadelokomotiven der Deutschen HFB in Ersten Weltkrieg", Krause/Krall/Gündling/Ziegenfuß
  2. "Lokomotivfabriken" CD, Jens Merte