Brigadelok - Henschel 14019/1916
Unter der Nummer "HF 526" wurde die Brigadelokomotive Henschel 14019/1916 in den Bestand der Heeresfeldbahnen
eingereiht. Die Lokomotive gehörte zur Henschel-Serie 14013-14019, die mit einer Vorrichtung für einen abdampfarmen Betrieb ausgerüstet waren.

Werkfoto Henschel 14019 - HF 526
Nach Ende des Ersten Weltkrieges fand sich in den 1920er Jahren mit der mosambikanischen Zuckerfabrik Sena Sugar Estate
ein Käufer für die in großer Anzahl in Europa abgestellter Brigadelokomotiven, wozu auch die Henschel 14019 gehörte. Die Lok stand in Mosambik bis 1981 als Lok Nr. 3 der
Zuckerrohrplantage Luabo im Einsatz.
Dort erfolgte der Umbau des Führerhauses in die Tropenausführung und des Kessels auf Holzfeuerung.
1998
erwarb ein
ein englischer Eisenbahnfreund den abgestellten Lokomotivpark der Zuckerfabrik und ließ diesen zurück nach England verschiffen. Nach ihrer Ankunft in England wurden etliche
Loks an Privatpersonen oder Vereine verkauft. Unter anderem gelangten zwei Loks (HF 945
und HF 2738) nach Deutschland.
Henschel 14019 wurde von Mitgliedern der Amerton Railway
erworben und am
21. Dezember 1999 nach Amerton überführt.

Henschel 14019 nach ihrer Ankunft bei der Amerton Railway 1999, Foto: © Peter Bell

Henschel 14019 nach ihrer Ankunft bei der Amerton Railway 1999, Foto: © Peter Bell
Aufarbeitung der Henschel 14019
Die "HF 526" wurde bei der
Amteron Railway für eine langfristige
Hauptuntersuchung komplett zerlegt. Anfang 2015 befand sich der Rahmen der Lokomotive in Aufarbeitung.

Aufarbeitung des Rahmens bei der Amerton Railway 2015, Foto: © Peter Bell
Quellen:
- Internetseite der Amerton Railway
- Korrespondenz Peter Bell
- Buch: "Heeresfeldbahnen" von A.B. Gottwald
- Buch: "Die Brigadelokomotiven der Deutschen HFB in Ersten Weltkrieg" von Krause/Krall/Gündling/Ziegenfuß