1918 lieferte die Lokfabrik Richard Hartmann in Chemnitz diese Brigadelokomotive unter der Fabriknummer 4140 aus. Die Lokomotive für die die
Heeresfeldbahnnummer "2308" vorgesehen war, gelangte nach Kriegsende zur Zeche Sophia-Jacoba nach Hückelhoven. Hier war sie zusammen mit drei weiteren Brigadeloks und fünf
B-Kupplern auf der Übertagebahn für den Verschub der Grubenzüge im Einsatz. Die offizielle Ausmusterung der als Lok "I" bezeichneten Lokomotive erfolgte am 31.03.1965.
Nach der Stillegung der Feldbahn wurden drei Brigadelokomotiven in den 1970er Jahren an Vergnügungsbahnen in die USA verkauft, wo sie zu Westernlokomotiven mit Schlepptendern
umgebaut wurden. So gelangte Hartmann 4140 zur Aspern Valley Railroad in Longview (Texas). Von dort erfolgte der Weiterverkauf zur mittlerweile ebenfalls geschlossenen High
Country Rail Road in Golden/Coloradao. Nachdem die Lok zwischenzeitlich zu einer Privatsammlung in Colorado Springs gehörte, wurde sie im September 2005 an ein Verleihunternehmen
in Los Angeles verkauft und auf dem Gelände der Bitter Creek Western Railroad in Californien abgestellt.

Foto aufgenommen von Rüdiger Fach 1999 in Colorado Springs
Ende 2007 gelangte die Lokomotive wiederum in Privatbesitz und wurde einer Kesseldruckprobe unterzogen, um den Arbeitsaufwand für eine
Inbetriebnahme abschätzen zu können. Zur Sammlung gehören neben der Brigadelokomotive u.a. ein Hanomag B-Kuppler, zwei O&K B-Kuppler und ein O&K D-Kuppler.
Quellen:
1.) "Die Brigadelokomotiven der Deutschen HFB in Ersten Weltkrieg", Krause/Krall/Gündling/Ziegenfuß
2.) "Lokomotivfabriken" CD, Jens Merte
3.) Korrespondenz: R. Fach, J. Badger (USA)