Im gut 80 Kilometer südlich von Paris gelegenen
Transportmuseums von
Pithiviers, deren Museumszüge auf der 600 mm-Strecke einer ehemaligen Zuckerfabrik verkehren, sind heute insgesamt drei Brigadelokomotiven aus deutscher Produktion beheimatet.
Während
Henschel 15311/1917 vor den Museumszügen zum Einsatz kommt und
Hartmann 4126/1918 im aufgearbeitetem Zustand in der Ausstellung präsentiert wird, wurde die Henschel
14513/1916 als Ersatzteilspender verwendet und der verbliebene Loktorso als Wegweiser vor dem Museum aufgestellt.
Ursprünglich wurde die Lokomotive als "HF 830" an die Heeresfeldbahn ausgeliefert. Nach dem Ersten Weltkrieg kam die Lokomotive zur Sandgrube von Bourron bei Bourron-Marlotte, wo
sind unter der Betriebsnummer 3 zum Einsatz kam. Nach ihrer Abstellung gelangte sie um 1970 zum
Transportmuseum
Pithiviers.
Der Loktorso trägt heute den Kessel der Henschel 15273/1917, ex HF 1534, die ebenfalls bei der Sandgrube von Bourron im Einsatz stand.

Foto aufgenommen im Juni 2005 von Hugo Planche in Pithiviers