Zum Bestand der
Schinznacher Baumschulbahn gehört diese im Jahr 1917 von Krauss unter der
Fabriknummer 7349 ausgelieferte Brigadelok, die als HF 1575 in das Heeresfeldbahnschema eingereiht wurde.
1922 erfolgte der Verkauf an die Gräfliche von Arnimsche Kleinbahn bei der die Lok den für diese Bahn charakteristischen Kobelschornstein erhielt. Nach der Übernahme der heute
als
Waldeisenbahn Muskau bekannten Strecke durch die Deutsche Reichsbahn 1951 bekam die Lok die Nummer 99 3311
zugeteilt und war bis 1977 auf der WEM im Einsatz. Dort erhielt sie im selben Jahr eine letzte Aufarbeitung und wurde an die
Schinznacher Baumschulbahn in die Schweiz verkauft, wo sie bis 1987 unter dem Namen "Taxus" im Einsatz stand. Für den Einsatz auf der steigungsreichen Strecke wurde
die Lok mit einer Luftdruckbremse ausgerüstet. Nach einer langfristigen Aufarbeitung steht die Lok seit 2011 wieder für den Einsatz vor den Museumszügen zur Verfügung.

Fotos aufgenommen am 15. April 2011 von Urias von Meyenburg
Im Jahr 2012 kehrte die Lok anläßlich des Internatiolanen Feldbahntreffens als Gastlok zur Waldeisenbahn Muskau zurück. Hierfür war die Lok zuvor
von den Schinznacher Eisenbahnfreunden wieder weitestgehend in den Muskauer Zustand als DR 99 3311 zurückversetzt worden.
Da der Kessel der "Taxus" vergleichsweise schlecht Dampf erzeugte, wurde die Lok im Sommer 2016 zu Versuchszwecken mit einem vorhandenen
O&K-Schornstein ausgestattet. Im Winter 2016/2017 wurde die Lok mit einem überarbeiteten Waldbahnkobel ausgestattet, mit dem der Zug im Kessel deutlich verbessert werden
konnte.