Brigadelok - Linke-Hofmann 1739/1918
Die Breslauer Lokfabrik Linke-Hofmann lieferte 1918 eine Serie von 34 Brigadelokomotiven an den Eisenbahnersatzpark aus, der die nach
Kriegsende fertiggestellten Brigadelokomotiven aufnahm. Unter der Fabriknummer 1739 wurde die im folgenden beschriebene Lok ausgeliefert, für die die HF-Nummer 2257
vorgesehen war. Die Lok gelangte über ein Demobilisierungslager in den Osten, genaue Einsatzorte sind leider nicht bekannt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die Waldeisenbahn Muskau die rückgeführte Lok, bei der sie als Lok "1739"
bezeichnet wurde. Bereits 1946 ging die Lok in den Bestand des Braunkohlenwerks "Frieden" in Weißwasser über, dass sie bis 1954 auf ihren Strecken
als Werklok "138" für den Kohleverkehr zur Verladung zwischen den Mulden A und B und dem Bahnhof Halbendorf einsetzte. Seit 1954 steht die Lok in Diensten der
Parkeisenbahn Cottbus (früher
Pioniereisenbahn Cottbus), bei der sie die Nummern "1739" und "PE-Lok 99 0001" trägt.

"1739" aufgenommen im Einsatz auf der Parkeisenbahn Cottbus, ©
Martin Neumann im Juni 2011
Hauptuntersuchung 2014/2015
Im Jahr 2013 zeigte sich anlässlich der jährlichen TÜV-Abnahme, dass der Kessel Verschleißerscheinungen aufwies, die eine umfangreiche
Reparatur notwendig machten. Aus diesem Grund verabschiedete sich die Lok im September 2013 aus dem Fahrdienst und wurde zur Befundung zerlegt. Anstelle den verschlissenen 95
Jahre alten Kessel noch einmal zu reparieren, wurde allerdings beschlossen einen neuen Kessel anfertigen zu lassen. Bis Herbst 2015 wurde ein Neubaukessel bei der Firma Lonkwitz
in Wetzlar fertiggestellt und das Fahrwerk bei der Malowa Bahnwerkstatt überholt.

Das überholte Fahrwerk in der Malowa Bahnwerkstatt am 10.06.2015, Foto: © Christian Menzel

Der fertiggestellte Neubaukessel am 23.07.2015 in Wetzlar, Foto: © Christian Menzel

Die "Hochzeit" von Fahrwerk und Kessel ist erfolgt, 12.08.2015, Foto: © Christian Menzel
Probefahrten bei der Waldeisenbahn Muskau im Februar 2016
Anfang 2016 wurde die Hauptuntersuchung der 99 0001 bei der Bahnwerkstatt Malowa fertig gestellt und die Lok am 17. Februar für Tests
zur
Waldeisenbahn Muskau gebracht. Am 25./26. Februar fanden dort die ersten Probefahrten statt.

99 0001 auf Probefahrt bei der Waldeisenbahn Muskau am 26.02.2016, Foto: © H. Lichnok
Rückkehr nach Cottbus 2016
Am 25. März 2016 kehrte die Lok nach erfolgreichem Abschluss der Probefahrten zur
Parkeisenbahn Cottbus zurück und steht seitdem wieder für den Betriebsdienst zur Verfügung. Anstelle der Fabriknummer"1739" trägt die Lok nun wieder ihre HF-Nummer
"2257" zusätzlich an den Wasserkästen.

99 0001 am 17.04.2016 im Einsatz in Cottbus, Foto: © Christian Menzel
Am 08. und 09. September 2018 wurde der 100-jährige Geburtstag der Linke-Hofmann 1739 bei der Parkeisenbahn Cottbus gefeiert. Zu diesem Anlass
kamen als Gastloks außerdem die Birgadelokomotiven 99 1138 von der Berliner Parkeisenbahn, 99 3315 von der Waldeisenbahn Muskau und 99 3318 von der Dampf-Kleibahn
Mühlenstroth zum Einsatz.

100-jähriges Jubiläum der Linke-Hofmann 1739 am 09.09.2018, Foto: © Tobias Flach

100-jähriges Jubiläum der Linke-Hofmann 1739 am 09.09.2018, Foto: © Tobias Flach

100-jähriges Jubiläum der Linke-Hofmann 1739 am 09.09.2018, Foto: © Tobias Flach