hfs_banner.gif

Brigadelok - Borsig 10306/1918

Borsig 10306 wurde 1918 mit der HF Nummer 1914 an die Eisenbahnersatzpark der Heeresfeldbahn geliefert. Ab 1919 erfolgte ihr Einsatz als PKP 4241 auf Waldbahnen in Ostpolen, später als K4-448 in Litauen. 1944/45 kam sie während des zweiten Weltkrieges als Beutelok zurück nach Deutschland, wo sie ab 1948 bei Braunkohlewerk "Frieden" in Weißwasser eingesetzt wurde.

Von 1952 bis 1977 war sie bei der Waldeisenbahn Muskau stationiert und wurde dort  von der deutschen Reichsbahn als DR 99 3317 eingereiht. Von 1979  bis 1990 stand sie als technisches Denkmal in Weißwasser.
DR 99 3317 als Denkmal vor der Eisdiele in Weißwasser am 25.8.1984, ©Franz Peter Flach
DR 99 3317 als Denkmal vor der Eisdiele in Weißwasser am 25.8.1984, ©Franz Peter Flach
Im März 1990 wurde die Lok durch den Waldeisenbahn Muskau e.V. wieder zurück auf ihre Stammstrecke geholt und optisch aufgearbeitet. Nach einer betriebsfähigen Aufarbeitung in den Jahren 1993 bis 1995 wurde die Lok bis 2003 vor den Museumszügen der wiederaufgebauten Waldbahn eingesetzt. Nach einer erneuten Aufarbeitung über den Winter 2003/2004 stand die Lok bis 2017 im Einsatz bei der WEM.

993317 a
99 3317 aufgenommen im Mai 2004 von A. Faulwasser

DSC03930 2

DSC03681 2

DSC04178 2
Fotogüterzüge mit 99 3317 am 28.-29.04.2012, Fotos: Jean Döring www.schmalspuralbum.de

Im September 2011 wurde die 99 3317 für eine Fotoveranstaltung wieder in den Heeresfeldbahnzustand als HF 1914 zurückversetzt und kam gemeinsam mit der HF 312 des Frankfurter Feldbahnmuseums vor Fotogüterzügen zum Einsatz.

Borsig 10306 vMeyenburgU 2011 1

Borsig 10306 vMeyenburgU 2011 2
HF 1914 und HF 312 beim Einsatz in Weißwasser, aufgenommen am 28.09.2011 von Urias von Meyenburg

Hauptuntersuchung in Tschechien von 10/2017 bis 05/2019

Am 27.10.2017 wurde die Brigadelok 99 3317 der Waldeisenbahn Muskau in Weißwasser verladen zur und Hauptuntersuchung ins tschechische Žamberk zur 1.Kolínská lokomotivní s.r.o. (1. Koliner Lokomotivgesellschaft) gebracht. Nach der 99 3315 und der 99 3312 war das nun die dritte Lok der WEM welche in dieser Werkstatt eine Hauptuntersuchung erhielt. Auf den Tag genau ein Jahr nach der 99 3312 absolvierte die 99 3317 nun am 1. Mai ihre ersten größeren Probefahrten auf der Rübenbahn Kolin, welche sich ca. 60 km östlich von Prag befindet und für solche Fahrten die besten Voraussetzungen bietet.
99 3317 im Bahnbetriebswerk von Kolin am 01.05.2019, Foto: © Felix Birkmann
99 3317 im Bahnbetriebswerk von Kolin am 01.05.2019, Foto: © Felix Birkmann
Die 99 3317 auf der 4,5 Kilometer langen Strecke unterwegs am 01.05.2019, Foto: © Felix Birkmann
Die 99 3317 auf der 4,5 Kilometer langen Strecke unterwegs am 01.05.2019, Foto: © Felix Birkmann
Die 99 3317 auf der 4,5 Kilometer langen Strecke unterwegs am 01.05.2019, Foto: © Felix Birkmann
Die 99 3317 auf der 4,5 Kilometer langen Strecke unterwegs am 01.05.2019, Foto: © Felix Birkmann
Quellen:
  1. "Die Muskauer Waldeisenbahn" von Friedemann Tischer, ISBN 3-933613-63-9.