Ursprünglich als Brigadelokomotive "HF 2301" für den Truppen- und Materialtransport im Krieg gebaut, wurde die erst 1919 nach Kriegsende
fertiggestellte Lok an einen Eisenbahnersatzpark ausgeliefert, in dem nicht mehr benötigtes Eisenbahnmaterial des Heeres gesammelt wurde. Noch im selben Jahr wurde die Lok nach
Polen an die PKP verkauft und gelangte schließlich nach Litauen. Im Zweiten Weltkrieg fand sich die Lok in den besetzten Gebieten wieder und wurde als Beutelok zurück nach
Deutschland transportiert.
Um 1948 übernahm das Braunkohlenwerk "Frieden" in Weißwasser die Lok und setzte sie auf der werkseigenen Schmalspurbahn ein. 1953 ging sie an die
Waldeisenbahn Muskau (WEM) über, bei der sie im Zuge der Einreihung von Schmalspurlokomotiven zur Deutschen Reichsbahn die Nummer
99 3318 zugeteilt bekam. Bis Ende 1972 stand sie dort im Einsatz.
Nach einer betriebsfähigen Aufarbeitung Anfang 1974 wurde die Lok im April selben Jahres an die
Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth
in Gütersloh verkauft. Bis Ende 1977 als DKBM Nr.3 "Fürst Pückler" eingesetzt, erfolgte 1978 eine Umtaufe zu Ehren des Dampflokomotiv-Konstrukteurs Adolf Wolff auf dessen Namen.
Bei der nächsten Hauptuntersuchung 1983 wurde der WEM Kohlekastenaufsatz entfernt und die Lok mit einen Brigadelok-Kobelschornstein und der grünen Lackierung versehen.

Lok 3 noch fast komplett im WEM-Zustand nach ihrer Umtaufe zur "Adolf Wolff", Foto: Klaus Jördens

Lok 3 im Mühlenstrother Kleinbahnhof, aufgenommen in den 1980er Jahren von Klaus Jördens
In diesem Zustand stand sie im September 1991 das letzte Mal unter Dampf. Nach einer Zerlegung und Befundung wurde die Lok einer Hauptuntersuchung unterzogen, bei der Fahrwerk,
Kessel mit Armaturen und Aufbauten überarbeitet wurden.
Im Sommer 2015 wurde die Aufarbeitung schließlich von einer kleinen Gruppe DKBM-Mitgliedern in drei Monaten und über 1600 geleisteten Arbeitsstunden abgeschlossen. Die
feierliche Inbetriebnahme der Lok als 99 3318-5 erfolgte auf ihrer alten Heimatstrecke bei der
Waldeisenbahn Muskau in der Oberlausitz , die am 05. und 06. September 2015 ihr 120-jähriges Jubiläum
feierte.
Am 1. Mai 2016 kehrte die Lok nach der Durchführung letzter Arbeiten wieder in den aktiven Betriebsdienst zurück und verstärkt nun als "99
3318-5" den Fahrzeugpark der
Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth.